Die Erwachsenenprophylaxe, besser bekannt als PZR (professionelle Zahnreinigung), beugt Erkrankungen des Zahnes (Karies) oder des Zahnfleisches (Parodontitis) besonders effektiv vor. Durch gezielte Vorsorge können Zähne heute bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Eine gute häusliche Mundhygiene, gesunde Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtige Voraussetzungen. Sie reichen als alleinige Maßnahme jedoch nicht aus. Feste Ablagerungen und bakterielle Beläge an schwer zugänglichen Zahnflächen, erfordern eine zusätzlich professionelle Zahnreinigung in der zahnärztlichen Praxis.
Eine Prophylaxe ist besonders wichtig bei:
– erhöhten Kariesrisiko
– Parodontalerkrankungen
– Implantaten
– Zahnersatz
– Vorerkrankungen (z. B. Diabetes)
– Schwangeren
Ablauf einer Prophylaxesitzung:
Am Anfang steht eine gründliche Untersuchung der Mundhöhle und des Zahnsystems. Art und Umfang der festgestellten Beläge, Belagsnischen und beginnende oder fortgeschrittene Zahnfleischtaschen bestimmen das Vorgehen. Dementsprechend erhalten alle Patienten Hinweise zur Optimierung der häuslichen Mundhygiene. Dazu gehört der richtige Einsatz der Zahnbürste, der Gebrauch von Zahnseide und/oder Zahnzwischenraumbürstchen, eventuell die Nutzung eines Zungenreinigers und der Einsatz von Spüllösungen.
Bei der Zahnreinigung kommen verschieden Geräte zum Einsatz. Mittels Schallschwingungen, Pulver-Wasser-Spray oder durch den Einsatz von Handinstrumenten wird eine Belagsentfernung erreicht. Eine anschließende Politur mit einer fluoridhaltigen Paste entfernt noch vorhandene raue Stellen. Abschließend wird ein Schutzlack auf die Zähne aufgetragen.
Der Zeitaufwand wird durch die Anzahl der zu behandelnden Zähne, die Belagssituation sowie die Auswahl der Geräte bestimmt. Sie beträgt im Regelfall etwa eine Stunde.
Die professionelle Zahnreinigung für Erwachsene ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten. Sie wird dem Patienten privat in Rechnung gestellt. Viele Krankenkassen bezuschussen die Behandlung im Rahmen von freiwilligen Leistungen.